Crystal Palace – Liverpool ist das Finale des Community Shield: Es wird kein Spaziergang für den englischen Meister, die Mannschaft zu schlagen, die den FA Cup gewonnen hat
Es ist Zeit für die mittlerweile klassische „Vorspeise” der Saison 2025-26: Am Sonntag trifft Crystal Palace im Community Shield auf Liverpool. Ob man das Spiel als echtes Spiel oder als luxuriöses Freundschaftsspiel betrachtet, hängt oft davon ab, ob die eigene Mannschaft gewinnt oder verliert, aber wahrscheinlich wollen beide Teams gleich zu Beginn einen Pokal holen, um Schwung in eine hoffentlich erfolgreiche Saison zu bringen.
Liverpool geht als Premier-League-Meister in das Spiel, nachdem es in der Saison 2024-25 mit Leichtigkeit seinen 20. Titel in der höchsten englischen Spielklasse gewonnen hat (und damit den Rekord einstellt), während Crystal Palace im Mai mit einem sensationellen 1:0-Sieg gegen Manchester City im FA-Cup-Finale seinen ersten großen Pokal gewonnen hat.
Für Crystal Palace ist es hingegen das absolute Debüt in diesem Wettbewerb. Die Statistiken sind nicht gerade ermutigend: Keines der letzten vier Teams, die zum ersten Mal teilnahmen, gewann den Pokal, und noch beunruhigender ist, dass zwei davon gegen Liverpool verloren (Southampton 1976 und Wimbledon 1988).
Liverpool wurde im März letzten Jahres im EFL-Cup-Finale in Wembley von Newcastle besiegt und will nun Revanche nehmen. Im nationalen Stadion hat der Verein noch nie zweimal im selben Kalenderjahr verloren.
Crystal Palace hingegen hat in Wembley eine gute Bilanz vorzuweisen: Seit der Wiedereröffnung des Stadions 2007 hat der Verein vier von sechs Spielen auf neutralem Boden gewonnen und nur gegen Manchester United (FA-Cup-Finale 2016) und Chelsea (FA-Cup-Halbfinale 2022) verloren.
Die neuesten Nachrichten zu den Aufstellungen
Die Mannschaft von Oliver Glasner geht mit nur zwei Neuzugängen aus der Sommertransferperiode in dieses Spiel: Linksverteidiger Borna Sosa, der von Ajax Amsterdam kam, und der ehemalige PSV-Torhüter Walter Benítez, der ebenfalls aus der Eredivisie verpflichtet wurde. Der Verein hat seine wichtigsten Spieler, darunter Eberechi Eze, trotz des Interesses von Arsenal bisher halten können. Eze erzielte im FA-Cup-Finale im Mai den entscheidenden Treffer und war in den letzten 13 Spielen von Palace in allen Wettbewerben an 12 Toren beteiligt (neun Tore und drei Vorlagen). Glasner bestätigte am Freitag, dass Eddie Nketiah wegen einer Verletzung weitere acht Wochen ausfallen wird, während auch Matheus França und der junge Caleb Kporha fehlen werden.
Liverpool hingegen hat nach dem Erfolg der letzten Saison mehrere Neuzugänge verpflichtet, um sich zu verstärken. Das ehemalige Duo von Bayer Leverkusen, Jeremie Frimpong und Florian Wirtz, dürfte in der Startelf stehen, während Milos Kerkez und Hugo Ekitiké ebenfalls von Beginn an zum Einsatz kommen könnten. Ryan Gravenberch war im Ligaduell zwischen diesen beiden Teams im Mai vom Platz gestellt worden, doch die Sperre gilt nur für die Premier League, sodass der niederländische Mittelfeldspieler am Sonntag spielen darf. Conor Bradley und Joe Gomez werden voraussichtlich verletzungsbedingt ausfallen, während Alisson wieder zur Verfügung steht, nachdem er die Asienreise von Liverpool wegen eines familiären Notfalls abbrechen und nach Brasilien zurückkehren musste.p>
Quotenvergleich
Der Sieg von Liverpool wird bei Goldbet und Lottomatica mit 1,55 quotiert.
Ein Tor wird bei Goldbet und Lottomatica mit 1,75 bewertet.
Die Prognose
Liverpool bleibt Favorit auf den Sieg in einem Spiel mit mindestens einem Tor pro Mannschaft.
Die voraussichtlichen Aufstellungen von Crystal Palace-Liverpool
CRYSTAL PALACE (4-3-3): Henderson; Richards, Lacroix, Guehi; Munoz, Hughes, Wharton, Sosa;
Eze, Sarr; Mateta.
LIVERPOOL (4-2-3-1): Alisson; Frimpong, Gomez, Van Dijk, Kerkez; Gravenberch, Jones; Salah, Szoboszlai, Wirtz; Ekitike.
MÖGLICHES ERGEBNIS: 1:2