Venezia-Palermo ist ein Spiel, das für das Rückspiel des Playoff-Halbfinales der Serie B gilt und am Freitag um 20:30 Uhr ausgetragen wird: Quoten, Vorhersagen, Live-TV und Streaming.
Genua gegen Bologna, Serie A: Streaming, Wettquoten, Vorhersagen
Das Spiel der 38. Woche der Serie A zwischen Genua und Bologna findet am Freitag um 20:45 Uhr statt: Quoten, Vorhersagen, Live-TV und Streaming.
Im Duell der „Ferraris“ zwischen Genua und Bologna, zwei Mannschaften, die nur versuchen können, ihre aktuelle Position zu verbessern, steht nicht viel auf dem Spiel. Die Ligurer waren noch nie wirklich in den Kampf um die Rettung verwickelt, die Monate zu früh kam. Der elfte Platz – der gegen einen möglichen Angriff von Monza verteidigt werden muss – bescheinigt die hervorragende Arbeit von Alberto Gilardino, der in der Lage ist, eine neu aufgestiegene Mannschaft ohne Probleme in Sicherheit zu bringen.
Das Überraschendste an diesem Genua ist neben der tadellosen Spielorganisation der Charakter, den es in jedem Spiel gezeigt hat, sowohl gegen direkte Konkurrenten als auch gegen die Großen. Die Rot-Blauen, angeführt vom Isländer Gudmundsson (14 Tore in der Meisterschaft), haben auch in der letzten Periode ein hohes Niveau beibehalten und sich das Heil bereits geholt. Am vergangenen Sonntag haben sie trotz der ersten Niederlage seit drei Spielen (0:1 im Stadio Olimpico gegen die Roma) den Giallorossi einen Strich durch die Rechnung gemacht und zwei Wochen zuvor im San Siro gegen den AC Mailand (3:3) das gleiche getan. Für Bologna hingegen ist diese Saison bereits jetzt eine der besten aller Zeiten. Die Mannschaft von Thiago Motta – der Trainer hat seinen Abschied angekündigt (er wird wahrscheinlich zu Juventus Turin gehen) – schaffte sogar die Qualifikation für die nächste Champions League und landete überraschend unter den ersten Vier. Im Nachholspiel am Montag im „Dall’Ara“ gelang es den Emilianern jedoch nicht, Juventus zu überholen, da sie in den letzten 10 Minuten nach einem Drei-Tore-Vorsprung (3:3) noch einen Rückstand aufholen mussten. Die Chance auf den dritten Platz ist jedoch noch intakt, aber neben dem Sieg gegen Genua müssen sie auch auf Atalanta aufpassen, das 2:2 und ein Spiel weniger auf dem Konto hat.
Genua-Bologna: Aktuelle Aufstellungen
Für das letzte Spiel der Saison bringt Gilardino einige Spieler zurück, die verletzungsbedingt einige Zeit gefehlt haben: Malinovskyi, Vitinha und Bani könnten in der zweiten Halbzeit einige Minuten spielen. Hoffnungen ruhen auch auf Messias, der in der letzten Zeit ebenfalls durch Verletzungen geschwächt war. Vorne ist das Tandem Gudmundsson-Retegui wieder dabei.
Bolognas Zirkzee ist nicht dabei: Der niederländische Mittelstürmer, der überraschend aus dem Kader für die Europameisterschaft gestrichen wurde, fällt für das Spiel in Marassi aus. Castro wird seinen Platz wieder einnehmen. Im Tor könnte Motta den in der Startelf stehenden Skorupski und den zweiten Mann Ravaglia ersetzen.
Die Vorhersage
Der dritte Platz würde rund 2,5 Millionen mehr einbringen, eine Summe, die Bologna gut gebrauchen kann. Wir glauben daher, dass die Felsinei motivierter sind und als leichter Favorit gelten, auch wenn Genua nicht die Absicht zu haben scheint, Geschenke zu machen: Beide sollten punkten.
Genua-Bolognas wahrscheinliche Aufstellung
GENOA (3-5-2): Leali; Vogliacco, Bani, Vasquez; Saballi, Frendrup, Badelj, Thorsby, Martin; Gudmundsson, Retegui.
BOLOGNA (4-1-4-1): Ravaglia; Posch, Lucumì, Beukema, Kristiansen; Freuler; Odgaard, Aebischer, Urbanski, Saelemaekers; Castro.
MÖGLICHES ERGEBNIS: 1-2
Venedig hätte sich nichts Besseres wünschen können. Im Halbfinal-Hinspiel der Playoffs der Serie B konnten die Lagunenstädter mit wenig Aufwand einen hohen Sieg einfahren. Pierinis Tor war der entscheidende Treffer in einem ausgeglichenen Spiel, in dem Palermo die lebhaftere Mannschaft war: Den Rosanero fehlte es jedoch an Zynismus, sie vergaben viele Chancen und konnten den Heimvorteil nicht nutzen.
Im Rückspiel werden die über dreißigtausend Zuschauer im „Barbera“ die Mannschaft von Michele Mignani, die mit zwei Toren Vorsprung gewinnen musste, um das Finale zu erreichen und weiter vom Aufstieg in die Serie A träumen zu können, nicht anfeuern. In den Playoff-Halbfinals gibt es weder eine Verlängerung noch ein Elfmeterschießen: Venezia könnte es sich aufgrund seiner besseren Tabellenposition also leisten, auch nur mit einem Tor zu verlieren, um die Runde noch zu überstehen. Es bedarf also einer großen Offensivleistung der Sizilianer, um das Ergebnis des Hinspiels zu revidieren, ähnlich wie im vergangenen September. Zu Beginn des Turniers hatte Palermo, das damals von Eugenio Corini trainiert wurde, die Grün-Weißen im „Penzo“ mit drei Toren geschlagen (1:3). Seitdem ist jedoch viel Wasser unter die Brücke geflossen: 2024 zum Beispiel verlor Venezia nur ein einziges Heimspiel (2:3 gegen Reggiana).
Venezia-Palermo: aktuelle Aufstellungen
Zwei wichtige Rückkehrer für Vanoli, der Ellertson und Altare, die in Palermo wegen einer Disqualifikation gefehlt haben, zurückholt. Der Ex-Cagliari-Mann ist sich seiner Startelfrolle jedoch nicht sicher und wird gegen Svoboda antreten müssen. Im Angriff wird Pierini gegenüber Gytkjaer bevorzugt, vor allem nach dem Tor in Sizilien.
Auch in Palermo wird sich wenig ändern, denn Mignani setzt auf Pigliacelli im Tor: Desplanches hatte sich im Hinspiel verletzt. Der ehemalige Bari-Trainer hat Zweifel in der Verteidigung und auf der linken Seite, wo Graves und Marconi sowie Lund und Di Mariano um einen Platz in der Startelf kämpfen.
Die Vorhersage
Venedig hat die Qualifikation in der Tasche: Sie brauchen nur noch ein gutes Spiel – das letzte Mal haben sie im Januar mit zwei Toren verloren -, um sich den Einzug ins Finale zu sichern. Umgekehrt wird Palermo gegen eine Mannschaft, die es versteht, mit Kontern zuzuschlagen, zwangsläufig etwas riskieren müssen. Wir erwarten ein torreiches Spiel, vor allem in der zweiten Halbzeit: mindestens drei Tore insgesamt.
Spieltagskader
Venedig gegen Palermo
VENEZIA (3-5-2): Joronen; Idzes, Svoboda, Sverko; Candela, Lella, Tessmann, Busio, Zampano; Pierini, Pohjanpalo.
PALERMO (3-4-1-2): Pigliacelli; Gräber, Lucioni, Nedelcearu; Diakitè, Segre, Ranocchia, Di Mariano; Insigne; Brunori, Soleri.
MÖGLICHES ERGEBNIS: 2-2