Ob der fulminante Sieg gegen Udinese den lang erwarteten „Durchbruch“ bedeutet, wird sich im Spiel gegen Atalanta zeigen. Eine Prüfung, die Milan, das in Friaul nach drei Spielen ohne Sieg wieder gewonnen hat – ein klarer und überzeugender 4:0-Sieg, der den Rossoneri zumindest die Chance auf den siebten Platz offen hält –, nicht versagen darf, wenn es seine mittlerweile schwachen Hoffnungen auf eine europäische Teilnahme im nächsten Jahr aufrechterhalten will, nicht unbedingt in der Champions League, die derzeit außer Reichweite scheint, wenn man bedenkt, dass sie acht Punkte hinter dem viertplatzierten Juventus Turin liegen.
Es wird entscheidend sein, das Spiel gegen die Dea nicht zu verpatzen, auch weil Milan am kommenden Mittwoch im Rückspiel des Halbfinales der Coppa Italia gegen den Stadtrivalen Inter Mailand um einen weiteren Teil der Saison spielt (das Hinspiel endete 1:1) und es nicht gerade ideal wäre, mit einem schlechten Ergebnis dorthin zu fahren.
Zwei harte Prüfungen innerhalb weniger Tage also für Rossoneri-Trainer Sergio Conceiçao, der in Udine eine neue taktische Aufstellung ausprobiert hat – die Umstellung auf eine Dreierkette –, die offenbar Früchte getragen hat. Auch Atalanta von Gian Piero Gasperini braucht Bestätigung, nachdem sie vor einer Woche im direkten Duell mit Bologna mit 2:0 im Gewiss Stadium gewonnen hat (die Dea hatte seit Dezember kein Heimspiel in der Meisterschaft mehr gewonnen). Damit haben die Bergamasker ihre drei Niederlagen in Folge hinter sich gebracht, die sie faktisch aus dem Kampf um den Scudetto geworfen hatten. Allerdings gilt es, den dritten Platz zu verteidigen, denn hinter den Nerazzurri ist die Konkurrenz hart, Juventus hat wieder aufgeholt und die Qualifikation für die Champions League ist nicht mehr so selbstverständlich wie noch vor einigen Monaten.
Milan-Atalanta: die neuesten Nachrichten zu den Aufstellungen
Maignan hat sich in Udine eine Kopfverletzung zugezogen und könnte das Spiel gegen die Dea verpassen: An seiner Stelle wird der zweite Torwart Sportiello auflaufen. Zu den Ausfällen (Gimenez, Loftus-Cheek und Emerson Royal) könnte auch Walker hinzukommen, der jedoch versuchen wird, fit zu werden. Conceiçao erwägt, erneut mit einem 3-4-3-System zu spielen, mit Pulisic und Leao an den Seiten von Jovic oder Abraham. Auf den Außenbahnen kommen Jimenez und Hernandez zum Einsatz.
Bei Atalanta ist die Saison für Kolasinac vorzeitig beendet, er muss operiert werden. Neben ihm fehlen die verletzten Scalvini, Scamacca, Posch und De Ketelaere. Duell zwischen Cuadrado und Bellanova auf der rechten Außenbahn.
Quotenvergleich
Ein Tor wird bei Goldbet und Lottomatica mit 1,48 und bei Snai mit 1,50 quotiert. „Über 2,5“ wird hingegen bei Goldbet und Lottomatica mit 1,63 und bei Snai mit 1,60 quotiert.
Weitere Informationen zu den Boni
Wenn Sie ein neuer Nutzer sind, kann es für einen umfassenden Quotenvergleich sinnvoll sein, auch die eventuellen Boni zu analysieren, die von den Anbietern für Neuanmeldungen angeboten werden.
- GOLDBET – Bis zu 3050 € für Sport und Casino mit 200 % auf die erste Einzahlung für Sportwetten bis zu 1000 € WEITERE INFOS
- SNAI – 15 Euro gratis + 50 % auf die erste Einzahlung bis zu 30 Euro WEITERE INFOS
- LOTTOMATICA – Bis zu 3050 € für Sport und Casino mit 200 % auf die erste Einzahlung für Sportwetten bis zu 1000 € WEITERE INFOS
Die Prognose
Für beide Teams gibt es wichtige Punkte zu holen, auch wenn sie in der Tabelle weit auseinander liegen (Atalanta hat 10 Punkte mehr). Was die bisherigen Begegnungen angeht, hat Milan seit 5 Spielen nicht mehr gegen Atalanta gewonnen, einschließlich des Coppa Italia, wobei der letzte Sieg der Rossoneri zwei Jahre zurückliegt. Seitdem gab es kein „No Goal“, da sowohl der Diavolo als auch die Dea in den folgenden Begegnungen immer mindestens ein Tor erzielt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies auch diesmal der Fall sein wird, ist hoch, wenn man bedenkt, dass in den letzten 8 Meisterschaftsspielen des AC Mailand immer „Over 2,5“ erzielt wurde und es nie an Spannung mangelte.
Die voraussichtlichen Aufstellungen von Milan-Atalanta
MILAN (3-4-3): Sportiello; Tomori, Gabbia, Pavlovic; Jimenez, Fofana, Reijnders, Hernandez; Pulisic, Jovic, Leao.
ATALANTA (3-4-2-1): Carnesecchi; Toloi, Hien, Djimsiti; Cuadrado, de Roon, Ederson, Zappacosta; Pasalic, Lookman; Retegui.