Manchester City gegen Bayern München ist ein Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League, das am Dienstag um 21 Uhr ausgetragen wird: TV, Vorhersagen.
Eine kuriose Auslosung, die letzte, die in Nyon stattfand und die Viertelfinal- und Halbfinalpaarungen der Champions League festlegte. Auf der einen Seite haben wir die drei Italiener (Mailand, Napoli und Inter) sowie Benfica. Auf der anderen Seite steht die Crème de la Crème der aktuellen europäischen Spitzenklubs, vor allem derjenigen mit mehr Geld.
Das Einzige, was fehlt, ist Psg, das sozusagen von Bayern München ausgeschaltet wurde und nun gegen den anderen Verein, der dank der Petrodollars groß geworden ist, Manchester City des ehemaligen Pep Guardiola, antreten muss, um wieder ins Halbfinale einzuziehen. Ein hochkarätiges Duell, ein mit Spannung erwartetes Finale, das die Fans vor den Fernsehgeräten fesseln wird. An Denkanstößen mangelt es sicher nicht: Es ist ein klassisches Aufeinandertreffen von „Titanen“, von zwei Schlachtschiffen, die gebaut wurden, um ihre jeweiligen Ligen und natürlich auch Europa zu dominieren. Die Bayern haben ihr Wappen auf ihrer Seite und saßen erst vor drei Jahren zum sechsten Mal in ihrer Geschichte auf dem kontinentalen Thron. Die Citizens haben in den letzten Spielzeiten viele nationale Trophäen gewonnen, aber für PSG wird der Pokal mit den großen Ohren zu einer echten Obsession, die ihnen immer im schönsten Moment entgeht. Guardiola, der seit sieben Jahren auf der englischen Trainerbank sitzt, hofft, dass es dieses Jahr klappt, auch wenn er auf dem Weg ins Finale einige nicht unerhebliche Hindernisse überwinden muss. Diesmal hat er eine zusätzliche Waffe. Ein monströser Stürmer, der auf den Namen Erling Braut Haaland hört und am vergangenen Samstag, zehn Runden vor Schluss, in seiner ersten Saison in der Premier League bereits 30 Tore erzielt hat.
Haaland ist wieder ‚on fire‘
Der Norweger war (wieder einmal) der absolute Star des Spiels gegen Southampton, das mit 1:4 verloren ging. Für City war es der achte Sieg in Folge in diesem Wettbewerb. In der Liga muss der amtierende englische Meister allerdings auf einen Ausrutscher von Arsenal hoffen, um die Tabellenspitze zurückzuerobern.
de Ligt
Guardiolas Männer sind jedoch an zwei anderen Fronten im Rennen: im FA-Cup – sie spielen bald das Halbfinale gegen Sheffield United – und in der Champions League. In der kontinentalen Arena ist bisher alles reibungslos verlaufen. Im Achtelfinale hätte es Manchester City fast geschafft (14 von 18 möglichen Punkten), während sie im Achtelfinale nach einem Unentschieden im Hinspiel gegen Leipzig das Rückspiel mit einem von Haaland signierten „Pokerissimo“ für sich entscheiden konnten. Bayern München, das eine komplizierte Gruppe mit Barcelona und Inter Mailand bravourös überstanden hatte, bekam es in der ersten K.o.-Runde mit Messi und Mbappés Psg zu tun: 0:1 im Parc des Princes und 2:0 in der Allianz Arena, wobei die Qualifikation nie wirklich in Frage stand. Doch diese Leistung reichte Julian Nagelsmann nicht, um seine Bank zu retten.
Perfekte Bilanz in der Vorrunde
Der junge Trainer wurde in der letzten Länderspielpause wegen zu unsteter Leistungen in der Bundesliga – die Bayern sind Erster, aber nur einen Punkt vor Borussia Dortmund – aber auch wegen einiger Unstimmigkeiten mit den Senatoren entlassen.
An seine Stelle ist Thomas Tuchel getreten, der Trainer, der in der Saison 2020-21 als Trainer des FC Chelsea den Traum von Guardiola und Manchester City vom Gewinn der Champions League zerstörte, indem er die Citizens im englischen Finale in Porto besiegte. Tuchel, der nur drei Spiele lang das Sagen hatte, schlug Borussia Dortmund und Freiburg in der Liga, schied aber im deutschen Pokal aus. Perfekte Bilanz in den bisherigen Begegnungen zwischen City und Bayern in der Champions League. Sie haben sich nur in der Gruppenphase gegenübergestanden und die Bilanz liegt bei drei Siegen auf jeder Seite.
Manchester City-Bayern München: Aktuelle Aufstellungen
Guardiola hat keine Aufstellungsprobleme. Bei Manchester City fehlt lediglich Stürmer Foden, der noch mit den Nachwirkungen seiner Blinddarmoperation zu kämpfen hat. Der Trainer hat die Rotation in den letzten Spielen auf ein Minimum reduziert, und es wäre keine Überraschung, wenn die Elf, die gegen Bayern München auflaufen wird, mehr oder weniger dieselbe ist wie die, die am Samstag gegen Southampton gespielt hat. Die Dreierabwehr, bestehend aus Akanji, Dias und Aké, ist wieder dabei, während auf der rechten Seite Stones den Außenverteidiger spielen wird. Es ist eine Abstimmung zwischen Bernardo Silva und Mahrez.
Tuchel wird mit einem 4-2-3-1 antworten, in dem das Fehlen eines echten Stürmers auffällt. Choupo-Moting hat ein Knieproblem und wird nicht mit von der Partie sein. Bayern Münchens offensiver Schlusspunkt dürfte Müller sein, unterstützt von Sané, Musiala und einem zwischen Coman und Mané. Hinten, auf den Seiten des zentralen Paares de Ligt-Upamecano, wird es Platz für Pavard und Davies geben.
Die Vorhersage
Es ist fast unmöglich, einen klaren Favoriten auszumachen. Manchester City und Bayern München sind zwei der stärksten Teams in Europa und können auf eine Vielzahl von Champions zählen. Es wird also ein sehr ausgeglichenes Doppelspiel, bei dem einzelne Episoden den Unterschied ausmachen werden. Im Hinspiel sollte City, das im Moment ein paar mehr Sicherheiten zu haben scheint – allein schon wegen des jüngsten technischen Führungswechsels bei Bayern -, den Heimvorteil nutzen. In Europa haben sie im Etihad-Stadion noch kein Spiel verloren. Und es ist wahrscheinlich, dass sie auch gegen die Bayern eine Niederlage vermeiden werden, in einem engen Spiel, in dem beide Seiten in der Lage sein sollten, ein Tor zu erzielen.
Manchester City gegen Bayern München Spieltagskader
- MANCHESTER CITY (3-5-2): Ederson; Akanji, Dias, Aké; Stones, Rodri, Bernardo Silva, De Bruyne, Gundogan, Grealish; Haaland.
- BAYERN MONACO (4-2-3-1): Sommer; Pavard, de Ligt, Upamecano, Davies; Goretzka, Kimmich; Sané, Musiala, Coman; Muller.
MÖGLICHES ERGEBNIS: 2-1