Home » Page Full Width » St. Pauli gegen Union Berlin – Bundesliga 2025/26 Spieltag 11

St. Pauli gegen Union Berlin – Bundesliga 2025/26 Spieltag 11

by Henry


Spielvorschau

Der FC St. Pauli empfängt am Sonntag, 23. November 2025, den 1. FC Union Berlin im stimmungsvollen Millerntor-Stadion zu einem hochkarätigen Duell des 11. Spieltags der Bundesliga. Anpfiff ist um 16:30 UTC (17:30 Ortszeit in Hamburg).

Für den Aufsteiger St. Pauli waren die ersten Monate in der höchsten Spielklasse eine brutale Lektion. Der Verein geht mit nur 7 Punkten auf Platz 16 in diese Runde und befindet sich damit direkt in der Relegationszone. Eine Reihe von Niederlagen, darunter eine schmerzhafte 0:3-Heimniederlage gegen Hoffenheim und eine 0:2-Niederlage gegen Dortmund zu Beginn der Saison, hat trotz großer Anstrengungen die Schwächen in der Verteidigung und die mangelnde Durchschlagskraft im letzten Drittel offenbart.

Union Berlin kommt in einer etwas sichereren, aber immer noch fragilen Position nach Hamburg. Derzeit belegt der Verein mit 12 Punkten den 11. Platz und befindet sich damit in einer dicht gedrängten Mittelfeldgruppe. Nach den Turbulenzen der letzten Saison – lange Niederlagenserien, Abstieg in der Tabelle und Trainerwechsel – versucht Union immer noch, zu seiner kompakten, kompromisslosen Identität zurückzufinden, die den Verein einst zu einem der härtesten Gegner in Deutschland gemacht hat.

Taktisch wird sich St. Pauli stark auf das stützen, wofür das Millerntor bekannt ist: extrem hohe Energie, aggressives Pressing und schnelle vertikale Übergänge, sobald der Ball erobert wurde. Es ist mit einer 4-2-3-1- oder 4-3-3-Hybridformation zu rechnen, bei der die Flügelspieler und Außenverteidiger eine Schlüsselrolle dabei spielen, Union zurückzudrängen und den Mittelstürmer früh zu bedienen.

Union wird unter Steffen Baumgart wahrscheinlich zuerst auf Struktur setzen. Sie pressen eher selektiv als konstant und versuchen, in einem 4-2-3-1-/4-3-3-Block kompakt zu bleiben, bevor sie über die Außenbahnen und bei Standardsituationen Tempo machen. Da die Tore weiterhin Mangelware sind, werden sie vielleicht pragmatischer als in den Vorjahren sein und sich in erster Linie darauf konzentrieren, eine Niederlage zu vermeiden.

Angesichts der prekären Lage von St. Pauli und dem Wunsch von Union, nicht in den Abstiegskampf hineingezogen zu werden, hat dies alle Zutaten für ein klassisches „Sechs-Punkte-Spiel” im ausverkauften, lautstarken Millerntor.

Spielinformationen

Wettbewerb Bundesliga 2025/26 – Spieltag 11
Begegnung FC St. Pauli vs. 1. FC Union Berlin
Datum Sonntag, 23. November 2025
Anstoßzeit 16:30 UTC (17:30 Ortszeit in Hamburg)
Stadion Millerntor-Stadion, Hamburg – St. Pauli, Deutschland
Aktuelle Tabelle St. Pauli 16. (7 Punkte) – Union Berlin 11. (12 Punkte)

Das Spiel ist Teil des Bundesliga-Programms am Sonntag und wird angesichts der Bedeutung für die untere Tabellenhälfte weithin als eines der wichtigsten Spiele des Wochenendes angesehen.

Quoten für St. Pauli gegen Union Berlin (1X2)

Buchmacher und Vorhersagemodelle sehen dies als ein ausgeglichenes Duell, wobei St. Pauli aufgrund des Heimvorteils leicht favorisiert ist, aber Union Berlin nicht weit dahinter liegt und ein Unentschieden im Mittelfeld liegt.

Ergebnis Indikative Quotenbandbreite* Implizierte Wahrscheinlichkeit (ca.)
St. Pauli gewinnt 2,20 – 2,40 ~42–45 %
Unentschieden 3,20 – 3,40 ~28–31 %
Sieg Union Berlin 3,00 – 3,30 ~30–33 %

Bei den Gesamt-Torwetten liegt die Hauptlinie in der Regel bei über/unter 2,5 Toren. Da beide Teams zeitweise Schwierigkeiten hatten, Tore zu erzielen, und viel auf dem Spiel steht, gibt es eine leichte Tendenz zu unter, obwohl es in der Vergangenheit bei dieser Begegnung oft viele Torchancen gab.

*Die Quotenbereiche dienen nur zur Veranschaulichung und basieren auf aktuellen Marktübersichten. Sie können sich vor Spielbeginn ändern. Überprüfen Sie die Live-Quoten immer bei Ihrem ausgewählten Buchmacher.

Wichtige Statistiken & Head-to-Head-Übersicht

  • Tabellenbild: St. Pauli liegt mit 7 Punkten aus den ersten 10 Spielen auf Platz 16; Union Berlin liegt mit 12 Punkten auf Platz 11 und hat damit einen kleinen, aber wichtigen Vorsprung vor der Abstiegszone.
  • Aktuelle Form von St. Pauli: Die Kiezkicker gehen nach mehreren Niederlagen in der Liga in dieses Spiel, darunter eine 0:3-Heimniederlage gegen Hoffenheim und eine 0:2-Heimniederlage gegen Dortmund Anfang 2025. Sie sind oft gut gestartet, aber in der zweiten Halbzeit eingebrochen.
  • Aktuelle Form von Union: Die Bilanz von Union im letzten Jahr umfasst längere Serien ohne Sieg, die den vorherigen Trainer seinen Job gekostet haben. Unter Baumgart haben sich die Leistungen teilweise verbessert, aber die defensive Organisation und die Chancenverwertung sind immer noch nicht auf dem Niveau, das sie vor einigen Jahren nach Europa gebracht hat.
  • Direkter Vergleich: In den letzten 20 bis 28 Begegnungen in Liga und Pokal hat Union Berlin die Nase vorn, mit etwa 14 Siegen gegenüber 8 für St. Pauli und 6 Unentschieden, je nach Datensatz.
  • Torprofil: Die durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel zwischen diesen Mannschaften liegt bei fast 2,9 pro Spiel. Bei etwa 75 % der letzten direkten Begegnungen fielen mehr als 1,5 Tore, bei etwa 65 % mehr als 2,5 Tore, und in etwas mehr als der Hälfte der Spiele erzielten beide Mannschaften Tore.
  • Letzte Begegnungen: Im Januar 2025 verbuchte St. Pauli einen bemerkenswerten 3:0-Heimsieg gegen Union, aber Union hat in den letzten Spielzeiten auch mehrere Siege in Berlin verbucht, darunter knappe Liga- und Pokalsiege.

Wetttipps für St. Pauli gegen Union Berlin

1X2-Markt

Angesichts der geteilten Märkte und Statistiken ist eine vorsichtige Haltung im 1X2-Markt Union Berlin Draw No Bet. Die heimische Unterstützung und Intensität von St. Pauli im Millerntor machen sie gefährlich, aber Union hat etwas mehr Bundesliga-Erfahrung und einen Kader, der auf dem Papier in der Lage sein sollte, ein Ergebnis zu erzielen. Die DNB-Option deckt ein Unentschieden ab, indem sie Ihren Einsatz zurückerstattet und gleichzeitig auf die Qualität von Union setzt.

Wenn Sie den „Millerntor-Faktor” bevorzugen und glauben, dass das Publikum die Gastgeber über die Ziellinie bringen kann, ist St. Pauli gewinnt (1) zum verfügbaren Preis eine gültige, risikoreichere Alternative.

Tor-Markt (Über/Unter)

Hier prallen Geschichte und aktuelle Form aufeinander: Die direkten Begegnungen lassen auf viele Tore schließen, aber beide Teams hatten in dieser Saison lange Phasen, in denen sie Schwierigkeiten hatten, klare Torchancen zu kreieren. Ein vernünftiger Kompromiss ist Unter 3,0 Tore (asiatische Linie) – Sie gewinnen, wenn es 0–2 Tore gibt, und erhalten Ihren Einsatz zurück, wenn das Spiel mit genau drei Toren endet.

Beide Teams erzielen ein Tor (BTTS)

In etwa 55 % der letzten direkten Begegnungen haben beide Teams ein Tor erzielt, sodass BTTS – Ja eine vernünftige Wahl ist. St. Paulis hohes Pressing sorgt in der Regel für Chancen zu Hause, während Union auch bei unausgeglichenem Spielverlauf in Umschaltphasen und bei Standardsituationen gefährlich bleibt. Für aggressivere Wetter bietet die Kombination aus BTTS & Über 2,5 Tore eine höhere Gewinnchance.

Handicap-Optionen

Wenn Sie zu Union tendieren, aber dennoch den Millerntor-Faktor berücksichtigen, bieten Union +0,25 oder Union +0,5 beim asiatischen Handicap eine Absicherung gegen einen knappen Heimsieg. Wenn Sie hingegen glauben, dass St. Pauli vom heimischen Publikum profitieren wird, bietet St. Pauli -0,25 einen besseren Preis als die einfache Moneyline und erstattet Ihnen im Falle eines Unentschiedens die Hälfte Ihres Einsatzes zurück.

Alle Wetten sind mit Risiken verbunden. Setzen Sie klare Grenzen, vergleichen Sie die Quoten der Buchmacher und setzen Sie niemals mehr, als Sie sich leisten können, zu verlieren. Diese Vorschau dient nur zu Informationszwecken und ist keine Finanzberatung.

Vorhersage

Vorhersage des genauen Ergebnisses: St. Pauli 1:1 Union Berlin

Angesichts des dringenden Punktbedarfs von St. Pauli und der starken Unterstützung durch die heimischen Fans einerseits und der etwas höheren Qualität und Erfahrung der Mannschaft von Union Berlin andererseits erscheint ein knappes 1:1-Unentschieden als sehr plausibles Ergebnis. Beide Mannschaften werden sich vor einer Niederlage hüten, was zu einer vorsichtigen Spielweise führen könnte und letztlich zu einem Spiel, das durch kleine Unterschiede entschieden wird.

Beste Grundstrategie: Union Berlin Draw No Bet oder ein kleiner Einsatz auf das Unentschieden im 1X2-Markt.
Torstrategie: Unter 3,0 Gesamt-Tore (asiatisch), mit BTTS – Ja als sekundäre Option.
Risikostrategie: Genaues Ergebnis 1:1.

Überprüfen Sie vor dem Platzieren von Wetten immer die bestätigten Aufstellungen, aktuelle Verletzungsmeldungen und Wetterbedingungen, da das Fehlen wichtiger Verteidiger oder Stürmer das taktische Gleichgewicht und den Wert bestimmter Märkte schnell verändern kann.

You may also like

Leave a Comment

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

I am 18 or Older I am Under 18