Am vergangenen Mittwoch, im Rückspiel des Halbfinales der Coppa Italia, bestätigte Milan, dass er auf Inter denselben Effekt hat wie Kryptonit auf Superman, indem er sich zum dritten Mal in dieser Saison (zwischen Meisterschaft und Pokal) für die Nerazzurri ungenießbar machte und sie mit 3:0 vernichtend schlug. Damit haben die Rossoneri ihre Ungeschlagenheit im Stadtderby ausgebaut – das fünfte positive Ergebnis in Folge, wobei Inter in dieser Saison noch nie gegen den Stadtrivalen gewinnen konnte – und sich vor allem den Einzug ins Finale im Olimpico gesichert, das am 14. Mai in Rom gegen Vincenzo Italianos Bologna stattfinden wird.
Eine magische Nacht für die Mannschaft von Sergio Conceiçao, Sauerstoff pur in einem Jahr, das bis auf den Triumph im italienischen Supercup im Januar (auch damals war Inter das Opfer des Diavolo) wenig Zufriedenheit gebracht hat. Der portugiesische Trainer hat mit Jovic den richtigen Zug gemacht – der Serbe, der mit zwei Toren der absolute Protagonist des Halbfinales war, ist derzeit der formstärkste Stürmer – und sich damit eine Menge Druck von den Schultern genommen. Der Coppa Italia wird nun zum Hauptziel für Milan, das nach der Niederlage gegen Atalanta auf den siebten Platz zurückgefallen ist und nur noch über den Gewinn des nationalen Pokals Zugang zu den europäischen Wettbewerben hat. Der triumphale Erfolg im Derby ist jedoch unweigerlich ein Motivationsschub. Ob er in den nächsten Spielen gegen Venedig und Genua entscheidend sein wird, bleibt jedoch abzuwarten. Die Lagunenstadt hat nach zwei Unentschieden gegen Lecce und Empoli und dem Sieg gegen das Schlusslicht Monza wieder an den Klassenerhalt geglaubt: Die Mannschaft von Eusebio Di Francesco liegt nun nur noch einen Punkt hinter dem viertletzten Platz und wird im Mittagsspiel am Sonntag alles geben, um mindestens einen Punkt mitzunehmen.
Venezia-Milan: die neuesten Nachrichten zu den Aufstellungen
Di Francesco wird die Dreierkette mit Idzes, Candé und entweder Schingtienne oder Marcandalli bestätigen. Unsicher ist die Aufstellung im Angriff und im Mittelfeld, wo Oristanio, Yeboah, Fila und Gytkjaer um zwei Plätze kämpfen. Im Mittelfeld werden Kike Perez und Busio Nicolussi Caviglia unterstützen: Der ehemalige Juventus-Spieler ist mittlerweile unersetzbar geworden.
Bei Milan ist Emerson Royal der einzige Ausfall, aber es ist wahrscheinlich, dass Conceiçao einige Spieler, die im Derby viel Kraft gelassen haben, pausieren lässt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wieder ein 3-4-3-System zum Einsatz kommt, mit dem Verteidiger-Trio Tomori, Gabbia und Pavlovic und Jimenez und Hernandez auf den Außenbahnen. Es ist unwahrscheinlich, dass der portugiesische Trainer auf Leao, Pulisic und Jovic verzichtet: Der Held des Derbys steht jedoch weiterhin in Konkurrenz zu Abraham.
Quotenvergleich
Der Sieg von Milan wird bei Goldbet, Lottomatica und Snai mit 1,70 quotiert. Die Wette „Unter 2,5“ wird hingegen bei Goldbet und Lottomatica mit 2,05 und bei Snai mit 2,00 quotiert.
Weitere Informationen zu den Boni
Wenn Sie ein neuer Nutzer sind, kann es für einen umfassenden Quotenvergleich hilfreich sein, auch die eventuellen Boni zu analysieren, die von den Anbietern für Neuanmeldungen angeboten werden.
- GOLDBET – Bis zu 3050 € für Sport und Casino mit 200 % auf die erste Einzahlung für Sportwetten bis zu 1000 € WEITERE INFOS
- SNAI – 15 Euro gratis + 50 % auf die erste Einzahlung bis zu 30 Euro WEITERE INFOS
- LOTTOMATICA – Bis zu 3050 € für Sport und Casino mit 200 % auf die erste Einzahlung für Sportwetten bis zu 1000 € WEITERE INFOS
Die Prognose
Am vergangenen Wochenende hat Venezia nach fast drei Monaten wieder mehr als zwei Tore in einem Spiel erzielt. Die Lagunenstadt hat in der zweiten Saisonhälfte große Stabilität gewonnen, gleichzeitig war die Torausbeute jedoch ein nicht unerhebliches Problem. Im „Penzo“ hat die Mannschaft von Di Francesco jedoch Teams wie Lazio, Atalanta und Napoli gestoppt und ihnen sogar kein Tor gegönnt (3 Zu-Null-Spiele in den letzten vier Heimspielen). Es ist wahrscheinlich, dass der Trainer der Arancioneroverdi gegen Milan eine ähnliche Taktik wählen wird, das nach dem Sieg im Derby und dem Einzug ins Finale der Coppa Italia mit viel Schwung in die Lagune kommt. Entgegen den Quoten der Buchmacher gehen wir daher von einem Spiel mit weniger als drei Toren insgesamt aus, wobei die Rossoneri als Favoriten auf die drei Punkte gelten.
Die voraussichtlichen Aufstellungen von Venezia-Milan
VENEZIA (3-5-1-1): Radu; Schingtienne, Idzes, Candé; Zerbin, Kike Perez, Nicolussi Caviglia, Busio, Ellertsson; Yeboah; Fila.
MILAN (3-4-3): Maignan; Tomori, Gabbia, Pavlovic; Jimenez, Fofana, Reijnders, Hernandez; Pulisic, Jovic, Leao.