Die Rivalität zwischen Arsenal und Manchester City ist noch nicht lange alt. In den letzten beiden Spielzeiten lieferten sich die Gunners und die Cityzens ein Duell um den Titel. In beiden Fällen ging das Team von Pep Guardiola als Sieger hervor: Der „Meister“ verwehrte dem „Schüler“ – gemeint ist natürlich Mikel Arteta, heute Arsenal-Trainer, aber einst Mitarbeiter des katalanischen Trainers – die Freude, zweimal in Folge die Premier League zu gewinnen.
In diesem Jahr laufen beide jedoch Gefahr, auf der Strecke zu bleiben, denn Liverpool hat einen weiteren Schritt gemacht und scheint dazu bestimmt, die „Diktatur“ von City zu beenden, das vier Jahre in Folge gewonnen hat. Von den beiden hat auf jeden Fall Arsenal die besten Chancen, die Reds einzuholen: Die Londoner sind derzeit Zweiter, -6 vor dem Team von Arne Slot, das noch ein Spiel aufzuholen hat. Trotz des Auf und Ab erwecken die Gunners nicht den Eindruck, dass sie aufgeben wollen: Vor einer Woche nahmen sie dank eines Treffers des Ex-Bolognesers Calafiori die 3 Punkte aus Wolverhampton mit (0:1), obwohl nach dem Platzverweis für Lewis-Skelly am Ende der ersten Halbzeit einiges schief gelaufen war (der Sportrichter hob die Disqualifikation anschließend auf, so dass der talentierte Nachwuchsspieler nun wieder zur Verfügung steht).
City im leichten Aufwind
Am Mittwoch besiegte Arsenal auch Girona knapp (1:2) und beendete die Champions-League-Phase auf dem vierten Platz.
Im Bemühen, den Rückstand auf Liverpool aufzuholen, wartet Arteta nun auf Neuigkeiten vom Markt: Der Verein ist auf der Suche nach einem erstklassigen Stürmer, um die Ausfälle der verletzten Saka und Gabriel Jesus zu kompensieren. Nach zwei sehr schwierigen Monaten versucht Manchester City, wieder auf die Beine zu kommen. Der englische Meister findet – auch dank der Neuzugänge – langsam wieder zu seiner verlorenen Sicherheit zurück und hat gerade zwei wichtige Siege errungen: den gegen Chelsea in der Meisterschaft (die Blues hatten vor einer Woche im Etihad-Stadion mit 1:3 kapituliert) und den in der Champions League gegen Club Brügge, mit dem das Ausscheiden verhindert werden konnte (im Endspiel trifft man auf Real Madrid). Guardiolas Mannen teilen sich den vierten Platz mit Newcastle, was derzeit das primäre Ziel ist, da ein Wiedereinstieg ins Titelrennen praktisch unmöglich ist.
Vergleich
Das „Goal“-Zeichen ist bei Goldbet, Lottomatica und Snai mit 1,60 notiert. Das „Goal“-Zeichen wird bei Goldbet und Lottomatica mit 1,72 und bei Snai mit 1,70 notiert.
Weitere Informationen über Boni
Wenn Sie ein neuer Benutzer sind, kann es für einen umfassenden Vergleich der Quoten nützlich sein, auch den eventuellen Bonus zu analysieren, der von denselben Betreibern für neue Registrierungen gewährt wird:
- GOLDBET – Bis zu €3050 Sport und Casino mit 200% auf die erste Einzahlung Sport bis zu €1000 MEHR INFO
- SNAI – €15 gratis + 50% auf die erste Einzahlung bis zu €30 MEHR INFO
- LOTTOMATICA – Bis zu €3050 Sport und Casino mit 200% auf die Ersteinzahlung Sport bis zu €1000 MEHR INFO
Die Vorhersage
Nach dem Hinspiel, das zweimal in Folge unter 2,5 Punkten lag, fielen wieder Tore: Im September endete das Spiel im Etihad Stadium 2:2. Wir gehen davon aus, dass es wieder ein spannendes Spiel wird, bei dem die Gunners als leichter Favorit gelten, Manchester City jedoch im Aufwind ist und zwei seiner besten Spieler (Foden und De Bruyne) wieder in Topform sind. Achten Sie auch auf die Statistik der erwarteten Tore: Arsenal liegt an erster Stelle:
Arsenal-Manchester City
Wahrscheinliche Aufstellung
ARSENAL (4-3-3): Raya; Timber, Saliba, Gabriel, Lewis-Skelly; Odegaard, Partey, Rice; Nwaneri, Havertz, Trossard.
MANCHESTER CITY (4-2-3-1): Ederson; Matheus Nunes, Stones, Akanji, Gvardiol; Kovacic, Bernardo Silva; Foden, De Bruyne, Marmoush; Haaland.
MÖGLICHES ERGEBNIS: 2-1